go-future-beratung

Menü
  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Inkubator
    • Stolpersteine
    • Kennenlernen
    • Gründerzentrum Mainz
    • Termine
  • Zukunft
  • Blog
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

go-future-beratung

  • Home
  • Über uns
  • Leistungen
  • Inkubator
    • Stolpersteine
    • Kennenlernen
    • Gründerzentrum Mainz
    • Termine
  • Zukunft
  • Blog

Blog

Lost Cities Die Zahl der verwaisten Städte in Deutschland steigt.

Geschrieben von Melanie Kappel
Kategorie: Zukunft
Veröffentlicht: 13. Juni 2019

Lisa las mit Schrecken den „Fly – in Artikel“ im Internet. Die Probleme um Lost Cities waren mittlerweile etwas ganz Normales geworden. Die großen Städte wurden immer voller, weil immer mehr Menschen hier arbeiten wollten und mussten. Die kleineren Städte hingegen wurden immer unattraktiver. Eine Tendenz, die bereits seit Jahren abzusehen war. Sie erinnerte sich daran, dass bereits 2020 Städte wie Bingen, Alzey und Bad Kreuznach relativ leere Innenstädte hatten. Seitdem waren wieder weitere 10 Jahre vergangen. ...

... Dies obwohl sie in unmittelbarer Nähe einer der wirtschaftlich stärksten Regionen in Deutschland lagen. Damals hatte sie mit ihren Kolleginnen Ideen, wie Menschen in ihrer Region gebunden werden könnten, um die Städte langfristig zu beleben. Viele der Menschen, die ihre Wohnregion verlassen hatten, wollten dies gar nicht, sondern wurden hierzu gezwungen. Die Digitalisierung und die Angst, den eigenen Arbeitsplatz zu verlieren, zog immer mehr Menschen in die bereits überfüllten Städte, wie Mainz, Frankfurt und Wiesbaden. Folglich erreichen Immobilienpreise in diesen Städten nun wieder einen Rekordhochstand. Morgens und abends drängen sich Menschenmassen in Bahnhöfe. Hieran ändern auch flexiblere Arbeitszeiten nichts. Es sind einfach zu viele Menschen! Weiterhin verstopfen autonom fahrende Autos die Straßen, obwohl fast jedes autonom fahrende Auto mittlerweile gut besetzt ist. Die Tatsache, dass es viele unterschiedliche Gruppenbeförderungsmittel gibt, führte leider in der Vergangenheit nicht dazu, dass die Menschen in den etwas abgelegenen Städte blieben. Die gutverdienenden Pendler stiegen mittlerweile auf Flugtaxen um. Eine Lösung, die jedoch nicht für jeden bezahlbar und möglich war, auch wenn die Flugtaxen mittlerweile auf den Dächern vieler Häuser und Tankstellen landeten und starteten. Sicherlich eine gut erreichbare und komfortable Lösung – jedoch noch keine Lösung für Jedermann.
Viele Gemeinden und Unternehmen hatten es einfach verpasst ihren Bürgern und Mitarbeitern Lösungen anzubieten, um Ihnen eine Arbeit vor Ort zu
ermöglichen. Damit wären diese vielen Menschen geblieben, die auch die Ehrenämter bekleideten und sich für das soziale Leben in ihrer Gemeinde engagierten. Nun war es zu spät! War eine Stadt erst einmal verwaist, wollte niemand mehr dorthin ziehen. Ein fataler Fehler, den niemand wahrhaben wollte, als es noch möglich war, die Weichen anders zu stellen. Lisa erinnerte sich mit Wehmut an die schönen Frühlingstage, wo sie am Rhein saß, ihr Eis aß und die vielen Menschen beobachten konnte, die an ihr vorbei schlenderten. Das, was übrig geblieben ist, ist der Rhein und eine leere Parkbank!

Kategorien

  • Digitalisierung (2)

  • Vorträge (1)

  • Zukunft (2)

  • Veranstaltungen (0)

  • Robotik (1)

Beiträge

  • In 2030 hat jeder 2. Mensch einen Chip unter der Haut, der seinen Alltag erleichtert Stefan Reiß 30.06.2019
  • Digitalisierung und Robotik in der Krankenhauspflege Jürgen Gerdum 19.06.2019
  • Lost Cities Die Zahl der verwaisten Städte in Deutschland steigt. Melanie Kappel 13.06.2019
  • Europas führende Digitalisierungsintiative „Digital X“ am 28. Mai. 2019 in Offenbach Jürgen Gerdum 02.06.2019
  • 13 Millionen Menschen in Deutschland pendeln – Jetzt ist Schluss damit! Melanie Kappel 01.05.2019
  • City 2025 Megatrends, die Städte und Gemeinden in den nächsten 68 Monaten verändern. Jürgen Gerdum 14.04.2019

So erreichen Sie uns: BVMW Mitgliedszeichen

telefon 06131 49 266 45  kontakt info@gofuture.eu

BVMW Mitgliedszeichen

© 2019 webM1 - gut gepflegt im Netz

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung